Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über folgende Themen:
1 Neu: verinice-Webinare
2 Studie: ISMS-Tools im Vergleich
3 Tutorial: Webcast zum GSTOOL-Import
4 Termin: verinice auf der ISSE 2015 (10. & 11.11.2015)
Neu: Webinare zu ISO 27001 und IT-Grundschutz in verinice
Ab sofort bietet das verinice.TEAM Webinare zu zur Umsetzung von ISO
27001 und IT-Grundschutz mit verinice an. Diese richten sich vor allem
an Interesenten und Einsteiger, die einen ersten Eindruck vom ISMS-Tool
gewinnen oder exklusive verinice.PRO-Funktionen kennenlernen möchten.
Aber auch für bestehende Nutzer bieten die Webinare einige interessante
Inhalte – sei es zu neuen Funktionen von verinice 1.11 oder z.B. zu
fortgeschrittener Bedienung (Filtern, Gehe in, Tags, Namenskonventionen,
Volltextsuche), dem generischen Workflow, AD-Anbindung, Customizing und
Reporting.
Termine und Anmeldung finden Sie zu den jeweiligen Themen unter:
ISO 27001: https://attendee.gotowebinar.com/rt/1954479045005969921
IT-Grundschutz: https://attendee.gotowebinar.com/rt/3512209749981953
Studie: verinice erzielt Bestwerte
Unter dem Titel "GSTOOL Quo Vadis?" hat CSC (Cybersecurity Consulting
Germany) eine Studie veröffentlicht, die acht Werkzeuge für das
Management von Informationssicherheit untersucht. Sehr gut abgeschnitten
hat dabei verinice – das einzige OpenSource-Tool im Test. In einer
Presseinformation erklären wir, wieso verinice - getestet in Version 1.9
- seitdem sogar noch besser geworden ist. Außerdem liefern wir schon Mal
einen erfreulichen Ausblick auf 2016 und die geplante Objektversionierung.
Den gesamten Pressetext finden Sie unter
https://www.sernet.de/de/neuigkeiten/news-detail/artikel/verinice-erzielt-b…
Tutorial: Webcast zum GSTOOL-Import
In unserem YouTube-Kanal finden Sie aktuell ein Video zum GSTOOL-Import.
In Kürze stellen wir Ihnen in unserem Kanal zusätzliche Tutorials,
Quick-Tipps etc. zu verinice zur Verfügung.
Direktlink zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=vkMEFdhqifo
Termin: verinice auf der ISSE 2015
Am 10. & 11. November 2015 findet die ISSE in Berlin statt. SerNet ist
mit verinice Gold Supporter und entsprechend vor Ort vertreten. Schauen
Sie gerne auf ein Gespräch an unserem Ausstellerstand vorbei, wenn Sie
die Veranstaltung besuchen.
Mehr: http://www.isse.eu.com/
Mit besten Grüßen
Alexander Koderman und Ihr verinice.TEAM
--
SerNet GmbH, Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über folgende Themen:
1: Neue Version: verinice 1.11 ist da!
2: Messe: verinice auf der it-sa 2015 (6. - 8.10.)
Neue Version: verinice 1.11 ist da!
verinice steht ab sofort in Version 1.11 zur Verfügung. Zu den
maßgeblichen Neuerungen gehören die Implementierung des
Elasticsearch-Frameworks sowie erhebliche Verbesserungen am
GSTOOL-Import. Mit einem zusätzlichen Patch (verinice 1.11.1) haben wir
außerdem bereits zwei kleinere Probleme behoben, die u.a. die
automatische Spracheinstellung betreffen.
Ausführlichere Informationen zu den neuen Features, weiteren Neuerungen
und Detailverbesserungen finden Sie in den Release Notes zu verinice 1.11:
http://verinice.com/verinice-support/release-notes/
Messe: verinice auf der it-sa 2015 (6. - 8.10.2015)
Vom 6. bis zum 8. Oktober 2015 ist das verinice.TEAM auf der IT-Security
Messe it-sa in Nürnberg vertreten. Zu finden sind wir gemeinsam mit
einigen verinice-Partnern am SerNet-Stand in Halle 12.0 / 12.0-339. Wir
stellen verinice in seiner aktuellsten Version vor und demonstrieren die
Möglichkeiten des ISMS-Werkzeugs für IT-Grundschutz, ISO 27001, VDA ISA
etc. sowie spezielle Szenarien, etwa das Schwachstellenmanagement in
Kopplung mit dem Greenbone Security Manager.
Kostenlose Besuchertickets können über SerNet bezogen werden. Besuchen
Sie dazu die Seite http://www.it-sa.de/gutschein/ und geben Sie den
Gutschein-Code A310119 ein. Mit einem Besucherticket erhalten Sie an
einem beliebigen Tag Einlass ab 9 Uhr.
Mit besten Grüßen
Alexander Koderman und Ihr verinice.TEAM
--
SerNet GmbH, Torstraße 6, 10119 Berlin-Mitte
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
verinice / verinice.PRO 1.10
============================
Die neueste Version von verinice ist ab sofort verfügbar. Mit V 1.10
haben Nutzer von verinice damit z.B. Zugriff auf die
IT-Grundschutzkataloge in englischer Sprache und können die Neuauflage
des VDA IS-Assessment in der Version 2.x nutzen. Exklusive neue
Features für die Server-Version verinice.PRO sind Single-Sign-On mit
Active Directory und der Import von Personen aus dem AD in die
Grundschutzansicht sowie die Optimierung der Aufgabenansicht.
Wichtiger Hinweis für das Update: Wegen der nötigen Datenmigration
kann der erste Start des verinice-Clients nach dem Update etwas länger
dauern als üblich. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung. Weitere
Hinweise finden Sie unter dem Punkt "Anzeige der Dateigröße im
File-View". Bitte beachten Sie außerdem die allgemeinen Hinweise zum
Update und die Release Notes.
Die Neuerungen im Überblick:
Englische IT-Grundschutzkataloge
Der vollständige Text der IT-Grundschutzkataloge des BSI ist ab
verinice 1.10 auch in englischer Sprache verfügbar. Dies vereinfacht
die Arbeit mit dem IT-Grundschutz in internationalen Teams.
Auch für Anwender der nativen ISO 27001:2013 ist der umfangreiche
Gefährdungs- und Maßnahmenkatalog von erheblichem Nutzen: Bei einer
Risikobewertung und Risikobehandlung können die Grundschutzkataloge
als Datenbank zu speziellen Themen von Windows bis SAP zum Einsatz
kommen.
Alle Gefährdungen lassen sich als Szenarien in eigenen Risikoanalysen
verwenden. Per Drag-n-Drop können die gewünschten Gefährdungen oder
ganze Bausteine in das Risikomodell gezogen werden.
Ebenso kann bei der Risikobehandlung auf die über 1.500
Grundschutzmaßnahmen zurückgegriffen werden. Als spezielle Controls
ergänzen sie die generischen Vorgaben der ISO/IEC 27002:2013. Auch die
Controls lassen sich einfach per Drag-n-Drop in das ISM-Risikomodell
einfügen.
Die englischen IT-Grundschutzkataloge sind auf dem Stand der 13.
Ergänzungslieferung des BSI.
Update auf VDA ISA 2.x
verinice unterstützt vollständig die Neuauflage des VDA IS-Assessment
in der Version 2.x. Neben dem eigentlichen Katalog wurden auch die
Methode zur Berechnung der Durchschnittswerte sowie der "Total
Security Figure" angepasst.
Der ausgegebene Report stellt im Spinnennetzdiagramm den erreichten
Reifegrad und den Zielreifegrad zu jedem Kapitel dar, unter
Berücksichtigung aller als "N.A." markierten Fragen.
Anwender von verinice sind somit absolut konform zum VDA-Standard.
Zudem ermöglicht ein Konsolidator die Übernahme von
Assessment-Ergebnissen, die nach dem VDA 1.x Standard erfolgt sind.
Verschiebungen von Controls etc. werden dabei korrekt berücksichtigt.
Anzeige der Dateigröße im File-View
Der File-View zeigt nun zu allen Attachments auch die Dateigröße an.
Das erleichtert z.B. das gezielte Aufräumen bei einer größer werdenden
Datenbank.
Hinweis: Nach dem Update auf V 1.10 werden diese Informationen in der
Datenbank ergänzt. Das Update wird bei der ersten Verbindung eines
verinice-Clients zur Datenbank ausgelöst. Je nach Anzahl der
vorhandenen Dateianhänge kann der Start des ersten verinice-Clients
nach dem Update einige Sekunden bis zu mehreren Minuten in Anspruch
nehmen. Wir empfehlen daher, unmittelbar im Anschluss an das
Server-Update einen Client-Start durchzuführen, damit das Update vor
der ersten regulären Benutzeranmeldung abgeschlossen ist. Der Vorgang
wird nur ein einziges mal durchlaufen.
Exklusive Features von verinice.PRO
Single-Sign-On mit Active Directory
Auf Windows-Clients unterstützt verinice.PRO nun Single-Sign-On: der
im System angemeldete Benutzer wird automatisch für den Login am
verinice.PRO Server verwendet. Eine erneute Eingabe von Benutzername
und Passwort entfällt.
Der bisherige Anmeldemechanismus mit erneuter Angabe von Benutzer und
Passwort steht wahlweise weiterhin zur Verfügung, falls Sie z.B. in
verinice mit einem anderen als dem unter Windows angemeldeten Benutzer
arbeiten möchten.
Import von Personen aus AD in die Grundschutzansicht
Beim AD-Import kann nun ausgewählt werden, ob die importierten
Personen und Accounts im ISM- oder im Grundschutz-Modell angelegt
werden sollen.
Optimierung der Aufgabenansicht
Der Aufgaben-View wurde verbessert: Aufgaben werden schneller geladen,
ein Suchformular ermöglicht das Auffinden spezieller Aufgaben.
Aufgaben können nach Gruppe, Bearbeiter, Prozess, Aufgaben-Typ, Start-
und End-Termin gesucht werden.
Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen
Kleinere Verbesserungen und eine Vielzahl behobener Fehler an diversen
Stellen runden das Update auf V 1.10 ab. Erwähnenswert sind z.B.:
* Im Web-Frontend für Aufgaben kann nun der Volltext von
Grundschutz-Maßnahmen angezeigt werden. Das erleichtert das Delegieren
beim Basissicherheits-Check sowie bei der Maßnahmenumsetzung.
* Die lokale Report-Ablage auf dem verinice-Client funktioniert nun
wie vorgesehen.
* Die Bausteinzuordnungen, Personenzuordnungen und Zielobjekte-Typen
beim GSTOOL-Import wurden korrigiert.
* Das Vererben von Custom-Icons an untergeordnete Objekte kann nun an-
oder abgeschaltet werden.
* Beim Verschieben von Objekten kann ausgewählt werden, ob die
Zugriffsrechte des Zielordners für das verschobene Objekt übernommen
werden sollen.
* Beim Doppelklick auf ein Attachment im File-View wird in der
Baumdarstellung nun das zugehörige Objekt selektiert.
* In der Account-Anzeige wird nun angezeigt: "Nachname, Vorname
[Account]"
* In der Account-Gruppenanzeige werden in der Gesamtliste nicht wie
bisher alle Accounts angezeigt, sondern nur noch diejenigen, die nicht
in der gewählten Gruppe enthalten sind. Das erleichtert die Suche nach
nicht-zugeordneten Accounts.
* Die kundenspezifische Customizing-Datei ("SNCA.xml") wird nun beim
Update nicht mehr verschoben sondern bleibt in Betrieb. Achtung: Bitte
beachten Sie nach wie vor die Update-Anleitung zum Umgang mit
Konfigurationsdateien!
Ankündigung: verinice 1.11 schon in Kürze
Bereits in zwei Monaten wird das verinice.TEAM voraussichtlich die
nächste verinice-Version veröffentlichen: V 1.11
Eine indizierte Volltextsuche über sämtliche Elemente in der Datenbank
wird wesentliche Neuerung der V 1.11 sein. Dieses nützliche Feature
möchten wir so bald wie möglich unseren Anwendern zur Verfügung
stellen, darum haben wir uns für eine zeitnahe Veröffentlichung
entschieden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr verinice.TEAM
--
SerNet GmbH, Torstraße 6, 10119 Berlin-Mitte
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
Liebe verinice-Anwender,
gerade erst hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI) die 14. Ergänzungslieferung der IT-Grundschutzkataloge in Form
eines Metadatenupdates veröffentlicht. Für Anwender von verinice und
verinice.PRO ist sie bereits nutzbar. Dank des effizienten
Team-Einsatzes können verinice-Anwender ab sofort mit den neuen,
umfangreichen Bausteinen zu den Themen Web-Services und Cloud-Management
im Tool arbeiten.
Anleitung für verinice.PRO
--------------------------
Für Anwender von verinice.PRO liegt ein neues RPM-Paket im Repository
bereit, das über den gewöhnlichen Update-Befehl eingespielt werden kann.
Nach dem Update des RPM-Pakets muss die Konfiguration des verinice.PRO
Servers geändert werden, damit die neue Datei eingelesen wird. Ändern
Sie in der Datei:
/usr/share/tomcat6/webapps/veriniceserver/WEB-INF/veriniceserver-plain.properties
die Property veriniceserver.grundschutzKataloge auf den Wert:
veriniceserver.grundschutzKataloge=/WEB-INF/it-grundschutz_el14_html_de.zip
Zur Sicherheit sollten Sie vor dem Neustart des Tomcat-Servers auch den
Ordner "gscache" löschen, dieser befindet sich hier:
/usr/share/tomcat6/temp/gscache Selbstverständlich unterstützen wir Sie
gern im Rahmen ihres Supportverrages bei der Durchführung des Updates.
Anleitung für verinice. Standalone-Version
------------------------------------------
Anwender der kostenlosen Version von verinice können den Katalog für
verinice unter folgender URL herunterladen:
http://updates.verinice.org/pub/verinice/content_for_verinice/it-grundschut…
Nach dem Download muss die Datei in den Einstellungen von verinice
ausgewählt werden: Menü -> Einstellungen -> BSI IT-Grundschutz ->
ZIP-Datei mit GS-Katalogen. Falls nach dem Einlesen die veränderten
Inhalte nicht angezeigt werden, schließen Sie bitte die Anwendung.
Löschen Sie dann den Ordner "gscache". Er befindet sich im Ordner
"verinice" Heimatverzeichnis Ihres Benutzers, unter Windows 7 z.B. hier:
C:\Benutzer\<Benutzername>\verinice\workspace\gscache
Löschen Sie den Ordner "gscache" mitsamt aller enthaltenen Dateien und
starten danach den Client neu. Die neuen Kataloge sollten nun eingelesen
werden.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion
-----------------------------------------
Bitte beachten Sie die Liste der Änderungen der 14. EL gegenüber der
Vorgängerversion, insbesondere Änderungen bei einzelnen Maßnahmen, die
Sie im Rahmen ihres Basis-Sicherheitschecks berücksichtigen müssen.
Veränderungen wie z.B. entfallene Maßnahmen werden von verinice nach dem
Import angezeigt, wenn Sie das entsprechende Objekt auswählen.
Änderungen im Inhalt einzelner Maßnahmen müssen vom
Sicherheitsbeauftragten evaluiert und ggf. neu bewertet werden. Beim
Übertragen der vorhandenen Ergebnisse in überarbeitete Bausteine hilft
Ihnen die Konsolidierungsfunktion von verinice.
Hinweise auf die Veränderungen finden Sie in der News des BSI zur 14.
Ergänzungslieferung:
https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2014/IT-Grundsch…
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort stehen verinice und verinice.PRO in der Version 1.9 zum
Download bereit. Die Neuerungen im Überblick:
VDA ISA Standard 2.0
====================
In verinice 1.9 ist der neue IS-Assessment Katalog des Verbands der
Automobilindustrie (VDA) enthalten. Der Standard wurde grundlegend
überarbeitet und an die neuen Vorgaben des aktualisierten Standards ISO
27001:2013 angepasst.
Durch die spezielle Konsolidatorfunktion können existierende
Reifegrade in die neue Kapitelnummerierung übertragen werden. Bestehende
Assessment-Ergebnisse können verwendet werden und Nutzer müssen nicht
gänzlich von vorn beginnen. Für den Endanwender soll so der Aufwand für
das Update und für die Neubewertung soweit wie möglich reduziert werden.
Alle Änderungen fanden in engem Kontakt mit den Autoren des
ISA-Kataloges im entsprechenden Arbeitskreis des VDA statt, so dass die
Konformität zum Fragebogen 100% gewährleistet ist.
Accountverwaltung (verinice.PRO)
================================
Ein vollständig neue Benutzer- und Gruppenverwaltung erleichtert das
Erstellen und Pflegen des Berechtigungskonzepts besonders für eine große
Anzahl von verinice-Benutzern und -Gruppen.
Reportablage (verinice.PRO)
===========================
In der mit verinice 1.9 neu eingeführten, zentralen Report-Ablage
lassen sich die mit dem vDesigner selbst erzeugten Reports allen
Anwendern des verinice.PRO-Servers einfach zur Verfügung stellen. Das
zentrale Report-Repository wird vom Client abgeglichen und lokal
zwischengespeichert, so dass alle Reports auch im Offline-Modus weiter
zur Verfügung stehen. Zusätzlich können ausschließlich lokale Reports im
Client hinterlegt werden - z.B. zum Testen oder für vertrauliche
Auswertungen. Dabei werden lokale und Server-Reports in der Liste klar
gekennzeichnet und unterschieden.
Für jeden Report lassen sich die gewünschten und sinnvollen
Ausgabeformate nun ebenfalls zentral vorgeben (DOC, XLS, PDF...).
Die mit verinice mitgelieferten Standard-Reports lassen sich auf
dieselbe Weise verwalten. So kann z.B. ein Standard-Report durch ein
angepasstes Template ersetzt werden, wenn z.B. in allen Reports ein
Firmenlogo verwendet werden soll u.ä.
Verbesserter Berechtigungsdialog (verinice.PRO)
=======================================================
Ebenfalls überarbeitet wurde der Berechtigungsdialog für die Vergabe
von Zugriffsrechten auf Objekte. Hier ist es nun leichter und
komfortabler möglich, Lese- und Schreibrechte für einzelne Objekte oder
Gruppen von Objekten zu setzen.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Update und die Release
Notes auf unserer Webseite:
http://v.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr verinice.TEAM
--
SerNet GmbH, Torstraße 6, 10119 Berlin-Mitte
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
verinice 1.8: Neue Version für komfortables Sicherheitsmanagement
=================================================================
verinice 1.8 ist erschienen. Die neue Version steht ab sofort zum
Download bereit.
verinice 1.8 bringt einige Verbesserungen mit sich, durch die sich die
Nutzung des ISMS-Tools nochmals komfortabler, einfacher und effizienter
gestaltet. Die Neuerungen im Überblick:
Generischer Workflow
Wenn die Frist zur Umsetzung einer Aufgabe abgelaufen ist, verbleibt
die Aufgabe beim Verantwortlichen. Der Initiator der Aufgabe erhält eine
E-Mail mit einem Hinweis, dass die Frist abgelaufen ist. Der
Verantwortliche kann im Workflow die Verlängerung der Frist beantragen.
Der Initiator muss den Antrag prüfen und kann ggf. die Frist der Aufgabe
verlängern.
Löschen beim Import
Beim wiederholten Importieren von Daten aus einer gleichen Quelle
können Objekte in verinice gelöscht werden, wenn sie nicht mehr in den
importierten Daten enthalten sind.
Lese-Berechtigungen im Aufgaben-View
Im Aufgaben-View werden die Lese-Berechtigungen der Objekte
beachtet. Aufgaben werden nur dann angezeigt, wenn ein Benutzer auch
das Objekt sehen darf, das mit der Aufgabe verknüpft ist.
Lese-Berechtigungen im Datei-View
Im Datei-View werden die Lese-Berechtigungen der Objekte beachtet.
Dateien werden nur dann angezeigt, wenn ein Benutzer auch das Objekt
sehen darf, an das die Datei angehängt ist.
Objektpfad im Verknüpfungs-View
Im Verknüpfungs-View wird der Pfad vom verknüpften Objekt zum
IT-Verbund bzw. zur Organisation als Tooltip angezeigt.
CC- und BCC-Adresse für den Versand von E-Mails
Auf dem Server kann optional eine CC- und BCC-Adresse hinterlegt
werden, die in alle E-Mails eingetragen wird, die verschickt werden.
Standardverzeichnis für Report-Vorlagen
Der Report-Dialog speichert (wenn gewünscht) ein Verzeichnis, aus
dem Report-Vorlagen geladen werden.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Update und die Release
Notes.
Die für verinice 1.8 umgesetzten Neuerungen gehen u.a. auf
Nutzerfeedback zurück. Durch den regen und produktiven Kontakt mit
Support- und Entwicklerteam, konnten Kunden Erfahrungen einbringen und
so Optimierungen anstoßen. Diesen vitalen Austausch fördern wir auch
weiterhin sehr gerne. Bitte schreiben Sie uns an verinice(a)sernet.de -
Ihre Anliegen werden beachtet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr verinice.TEAM
--
SerNet GmbH, Torstraße 6, 10119 Berlin-Mitte
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
soeben haben wir eine neue Version von verinice veröffentlicht: verinice
1.7.0 steht ab sofort für Sie zum Download bereit. Bitte besuchen Sie dazu
* http://www.verinice.org/download/
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick der Änderungen, die Sie mit
verinice-1.7.0 erwarten:
ISO 27001:2013 / IT-Grundschutz 13. Ergänzungslieferung
====================================
Die jeweils aktuellste Fassung der beiden Standards ISO/IEC 27001:2013
und IT-Grundschutz-Kataloge zur Informationssicherheit steht in verinice
1.7.0 zur Verfügung.
Direktimport für Dateistrukturen
====================
In einer einzigen Aktion kann verinice ganze Teilbäume aus dem
Dateisystem in die Datenbank importieren. Ordnerstrukturen bleiben
erhalten, die Dateien werden als passende Objekte angelegt und
gleichzeitig als Attachment importiert. So lassen sich beispielsweise
existierende Richtlinien oder Audit-Nachweise schnell und einfach in die
Datenbank übernehmen. Der Import kann auch Verknüpfungen zwischen
Objekten anlegen, um z.B. die Beziehung zwischen Richtlinien und den
darin beschriebenen Controls abzubilden.
Konsolidieren mit Verknüpfungen
=====================
Eine neue Konsolidierungsfunktion für IS-Assessments ermöglicht es,
existierende Audit-Ergebnisse auf z.B. Überwachungsaudits zu übertragen.
Bestehende Verknüpfungen – wie etwa zu zentralen Richtlinien und anderen
Objekten – werden dabei berücksichtigt. Diese Funktion erleichtert das
kontinuierliche Prüfen der Informationssicherheit, da sie vergangene
Feststellungen und Nachweise als Startpunkt für ein neues Audit übernimmt.
Webservice zum Importieren von File-Attachments
===============================
Dateianhänge können nun auch über den von anderen Tools ansprechbaren
Web-Service automatisch importiert werden. Dadurch können zum Beispiel
Report-Ergebnisses aus OpenVAS / Greenbone-GSM mitsamt den
Original-Berichten als Referenz in der verinice Datenbank automatisch
angelegt werden.
Meldeverfahren für Sicherheitsvorfälle
========================
verinice unterstützt mit eigenen Eingabefeldern und neuen Reports die
vorgeschriebene Meldung von Sicherheitsvorfällen für Bundesbehörden -
konform zur allgemeine Verwaltungsvorschrift über das Meldeverfahren
gemäß BSIG § 4 Abs. 6. Zwei neue Report-Templates können sofort
eingesetzt werden: Die Sofortmeldung ist für kritische
Sicherheitsvorfälle vorgeschrieben. Die statistische Gesamtmeldung kann
monatlich ausgeführt werden, um eine Zusammenfassung von Vorfällen nach
Kriterien auszugeben. Natürlich kann das Verfahren der Bundesbehörden
auch in anderen Organisationen als Beispiel für einen Meldeprozess
dienen und verwendet werden. Eine Beispiel-Organisation zum Ausprobieren
des Reports haben wir in unserem Forum bereitgestellt.
Task Übersicht
=========
Ein neuer Report liefert für verinice.PRO-Anwender eine Übersicht über
aktuell über Workflows vergebene Aufgaben im System. So wird der
Bearbeitungszustand jeder Aufgabe ebenso sichtbar wie der
Verantwortliche und die Zeiträume. Das erleichtert es, Aufgaben
nachzuverfolgen, die gerade bearbeitet werden.
Neue Berichtsvorlagen (verinice.FORUM)
=========================
Neue Berichtsvorlagen haben wir vorab im verinice.FORUM veröffentlicht.
Dazu gehört eine Report-Vorlage und Beispiel-Organisation zum Erstellen
einer Verarbeitungsübersicht nach § 4g II i.V.m. § 4e BDSG. Die
entsprechenden Felder zur Pflege der Verfahren sind in verinice 1.7.0
vollständig enthalten. Funktionen für den Datenschutz werden wir in
verinice weiter ausbauen. Für Ihr Feedback und Ihre Anregungen sind wir
dankbar!
Außerdem können verinice.PRO-Anwender auf eine neue IT-Grundschutz
Reportvorlage zugreifen. Diese enthält alle Objekte eines
Informationsverbundes: Zielobjekte, Bausteine, Maßnahmen und
verantwortliche Personen. Im vDesigner können Sie damit schnell eigene
Tabellen und Charts erstellen.
Die vollständigen Release Notes von verinice-1.7.0 finden Sie online
unter: http://verinicepro.org/release-notes/
Mit freundlichen Grüßen, Ihr verinice Team.
--
SerNet GmbH, Schützenstraße 18, 10117 Berlin
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
am vergangenen Freitag veröffentlichte das BSI das Metadaten-Update der
13. Ergänzungslieferung der Grundschutzkataloge. Ab sofort steht dieses
Update auch für verinice-Anwender zur Verfügung.
Anleitung für verinice.PRO
==========================
Für Anwender von verinice.PRO liegt ein neues RPM-Paket im Repository
bereit, das über den gewöhnlichen Update-Befehl eingespielt werden kann.
Nach dem Update des RPM-Pakets muss die Konfiguration des verinice.PRO
Servers geändert werden, damit die neue Datei eingelesen wird. Ändern
Sie in der Datei:
/usr/share/tomcat6/webapps/veriniceserver/WEB-INF/veriniceserver-plain.properties
die Property "veriniceserver.grundschutzKataloge" auf den Wert:
veriniceserver.grundschutzKataloge=/WEB-INF/it-grundschutz_el13_html_de.zip
Zur Sicherheit sollten Sie vor dem Neustart des Tomcat-Servers auch den
Ordner "gscache" löschen, dieser befindet sich hier:
/usr/share/tomcat6/temp/gscache
Selbstverständlich unterstützen wir Sie gern im Rahmen ihres
Supportvertrags bei der Durchführung des Updates.
Anleitung für verinice. (Standalone-Version)
============================================
Anwender der kostenlosen Version von verinice können den Katalog für
verinice unter folgender URL herunterladen:
http://updates.verinice.org/pub/verinice/content_for_verinice/it-grundschut…
Nach dem Download muss die Datei in den Einstellungen von verinice
ausgewählt werden: Menü -> Einstellungen -> BSI IT-Grundschutz ->
"ZIP-Datei mit GS-Katalogen".
Falls nach dem Einlesen die veränderten Inhalt nicht angezeigt werden,
schließen Sie bitte die Anwendung. Löschen Sie dann den Ordner
"gscache". Er befindet sich im Ordner "verinice" Heimatverzeichnis Ihres
Benutzers. Unter Windows 7 ist dies z.B.:
C:\Benutzer\<Benutzername>\verinice\workspace\gscache
Löschen Sie den Ordner "gscache" mitsamt aller enthaltenen Dateien und
starten danach den Client neu. Die neuen Kataloge sollten nun eingelesen
werden.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion
=========================================
Bitte beachten Sie die Liste der Änderungen der 13. EL gegenüber der
Vorgängerversion, insbesondere Änderungen bei einzelnen Maßnahmen, die
Sie im Rahmen ihres Basis-Sicherheitschecks berücksichtigen müssen.
Veränderungen wie z.B. entfallene Bausteine werden von verinice im
Objektbrowser angezeigt, wenn Sie das entsprechende Objekt auswählen.
Änderungen im Inhalt einzelner Maßnahmen müssen vom
Sicherheitsbeauftragten evaluiert und ggf. neu bewertet werden. Beim
Übertragen der vorhandenen Ergebnisse in überarbeitete Bausteine hilft
Ihnen die Konsolidierungsfunktion von verinice.
Die vollständige Beschreibung aller Änderungen finden Sie auf den BSI
Webseiten:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/Inhal…
Mit freundlichen Grüßen, Ihr verinice Team.
-- SerNet GmbH, Schützenstraße 18, 10117 Berlin phone: +49-551-370000-0,
fax: +49-551-370000-9 AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort steht verinice in der Version 1.6.3 zum Download bereit:
http://www.verinice.org/download/
Neu in diesem Release
Kopieren mit Links
Beim Kopieren von Objekten lassen sich jetzt auf Wunsch auch deren
Verknüpfungen zu anderen Objekten kopieren.
Über diese Funktion können vollständige Teilbäume in der Baumansicht
markiert und mit sämtlichen Verknüpfungen innerhalb des Teilbaumes sowie
zu anderen Elementen dupliziert werden.
So lassen sich z.B. Vorlagen für Audits erstellen, deren Kopien dann
ebenfalls mit zentralen Ressourcen (z.B. übergreifenden Richtlinien,
verantwortliche Personen) verknüpft sind.
Scope-Anzeige in diversen Ansichten
Bei der Anzeige von verknüpften Objekten wird nun in einer neuen Spalte
der jeweilige Geltungsbereich angezeigt. So lässt sich nun bei gleich
lautenden Namen ("Mailserver") schneller das gewünschte Objekt
identifizieren.
Java 7
Das mit verinice ausgelieferte JRE ist nun die Version 1.7.0_25.
verinice.PRO: Neues RPM-Paket für die Benutzeranleitung
Für verinice.PRO gibt es nun das neue Paket "verinicepro-manual".
Nach der Installation ist auf der Intranet-Seite des verinice.PRO
Servers die Benutzeranleitung über einen neuen Reiter abrufbar, und zwar
als PDF-Download sowie als HTML-Seiten.
Hinweis zum Ändern des Arbeitsverzeichnisses
Falls Sie in der Datei "verinice.ini" den Pfad für das
Arbeitsverzeichnis von verinice verändert haben, beachten Sie bitte
unbedingt unseren Hinweis in den vollständigen Release Notes.
Diese finden Sie unter:
http://verinicepro.org/release-notes/
Mit freundlichen Grüßen
Ihr verinice-Team
--
SerNet GmbH, Schützenstraße 18, 10117 Berlin
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.sernet.de, mailto:kontakt@sernet.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab sofort steht verinice in der Version 1.6.2 zum Download bereit:
* http://www.verinice.org/download/
Änderungen in verinice-1.6.2:
Vulnerability Tracking mit Greenbone GSM und verinice
Mit verinice und Greenbone / OpenVAS sind Sie bestens vorbereitet, wenn
Ende des Jahres die ISO 27001:2013 veröffentlicht wird! Darin erfährt
mit dem erweiterten Kapitel A.12.6 "Technical Vulnerability Management"
sowie mit dem neuen Control A.18.1.3 "Technical Compliance Inspection"
die Erkennung und Beseitigung von Software mit bekannten technischen
Schwachstellen zusätzliche Bedeutung!
Sie können Ihre Scan-Resultate aus Greenbone GSM / OpenVAS direkt in
verinice importieren und dort im Rahmen Ihrer Risikoanalyse nutzen.
Anwender des IT-Grundschutz profitieren vom neuen automatisierbaren
Import des GSM IT-Grundschutz-Scans über den verinice-Webservice.
Workflow gestütztes Vulnerability Tracking und Patch-Management
Mit verinice.PRO gehen Sie bei der Nachverfolgung von Schwachstellen
noch weiter: kennen Sie auch das Problem, sich mit hunderten oder gar
tausenden identifizierten Schwachstellen konfrontiert zu sehen, die Sie
bewerten und nach Themen und Verantwortlichen aggregieren müssen? Können
Sie die Behebung der gefundenen Schwachstellen noch überblicken, wenn
Sie verteilte Verantwortlichkeiten - u.U. sogar weltweit - im
Patch-Management zu berücksichtigen haben?
Verinice.PRO bringt einen neuartigen Workflow speziell für diesen Zweck
mit. Gefundene Schwachstellen werden in möglichst kompakte Gruppen für
die jeweiligen Verantwortlichen verpackt, per Mailbenachrichtigung und
Web-Frontend kommuniziert und die termingerechte Behebung durch die
Workflow-Engine von verinice.PRO überwacht. Der konfigurierbare
regelmäßig stattfindende Transfer von Scanner zu verinice bestätigt die
Behebung der Schwachstellen als finale Instanz - oder deckt das nicht
erfolgreiche Patchen einer angreifbaren Software auf.
Der verinice-Risikokatalog
In unserem Webshop ist ab sofort der neue verinice-Risikokatalog
erhältlich: https://shop.verinice.com/
Er erleichtert und beschleunigt die Durchführung einer Risikobewertung
gem. ISO 27005 um ein vielfaches.
Die Verwendung des Kataloges und die grundsätzliche
Risikobewertungsmethodik in verinice zeigt unser neuer Screencast unter
http://www.verinice.org/screencasts
Sowohl der Screencast als auch der Katalog sind vollständig in deutscher
und englischer Sprache vorhanden. In der verinice.PRO Subskription ist
selbstverständlich auch dieser Katalog bereits enthalten.
Das vernice.PARTNER Netzwerk
Auf unserer neuen Seite: http://partner.verinice.org
finden Sie eine ab sofort stetig wachsende Liste erfahrener Berater, die
bereits in mehreren abgeschlossenen Projekten unter Beweis gestellt
haben, dass Sie verinice / verinice.PRO erfolgreich bei ihren Kunden zum
Einsatz bringen und die gesetzten Ziele erreichen können.
verinice.PARTNER unterstützen Sie je nach Qualifikation sowohl bei der
fachlichen Durchführung ihres Informationssicherheitsprojekts / Audits
als auch bei der Installation und Wartung ihrer verinice-Instanz.
Eingabeformulare berücksichtigen inhaltliche Abhängigkeiten
Alle Eingabemasken von verinice unterstützen nun das Ein- und Ausblenden
von Formularfeldern in Abhängigkeit einer vorherigen Auswahl. So werden
z.B. die Felder für die Schutzbedarfsstufen ausgeblendet sobald der
Benutzer das "Maximumprinzip" für die automatische Vererbung auswählt.
Diese Abhängigkeiten finden sich nun an vielen Stellen und erleichtern
die Übersicht und verbessern die Datenqualität.
Die vollständigen Release Notes von verinice-1.6.2 finden Sie online
unter: http://verinicepro.org/release-notes/
Mit freundlichen Grüßen, Ihr verinice Team.
--
SerNet GmbH, Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen
phone: +49-551-370000-0, fax: +49-551-370000-9
AG Göttingen, HRB 2816, GF: Dr. Johannes Loxen
http://www.SerNet.DE, mailto: Info @ SerNet.DE