Verinice.org ist online
Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unser Open Source Grundschutztool interessierten - das wir nunmehr auf den Namen "verinice" getauft haben.
Wir haben Sie wie versprochen auf unseren neu eingerichteten Newsletter eingetragen. Wenn Sie keine weiteren Mails mehr erhalten möchten, können Sie sich selbst jederzeit unter http://verinice.org/newsletter austragen. Eine kurze Nachricht an uns reicht ebenfalls.
Unter http://www.verinice.org können Sie sich einen Eindruck über die bisher realisierten Features verschaffen, Screenshots von verschiedenen Plattformen einsehen und kompilierte Binaries des derzeitigen Stands (V 0.6) downloaden - natürlich kostenfrei.
Binaries sind verfügbar für die Plattformen Linux, Windows und MacOS.
Derzeit bietet Verinice bereits folgende Funktionalität:
- Import der Grundschutzkataloge des BSI - Baumansicht von Bausteinen, Gefährdungen, Maßnahmen - Such- und Filterfunktionen - integrierte Volltextanzeige der IT-Grundschutzkataloge - Strukturanalyse nach BSI 100-2 - Schutzbedarfsdefinition für den betrachteten IT-Verbund - Schutzbedarfszuordnung, manuell & automatisch nach Maximumprinzip - Modellierung nach IT-Grundschutz - Basis-Sicherheitscheck - Ergänzende Sicherheitsanalyse - Reporting nach Open Office, Erzeugen der BSI Referenzdokumente - spezielle Datenschutzperspektive für rechtlich notwendige Verfahrensangaben - Tutorials für leichten Einstieg - Unterstützung für MySQL, Postgres plus integrierte Derby-DB
Sobald neue Features verfügbar sind, werden Sie über diese Mailingliste benachrichtigt. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen an verinice@sernet.de.
Wenn Sie persönlich mit uns in Kontkat treten wollen, haben Sie dazu am 20. Februar in Bonn beim nächsten IT-Grundschutztag des BSI Gelegenheit. Vereinbaren Sie einfach telefonisch oder per Mail ein Treffen mit uns.
Mit freundlichen Grüßen, Alexander Koderman
verinice-newsletter@lists.sernet.de